Multiple Sklerose
Wenn sich das Immunsystem gegen die eigenen Nervenzellen richtet
Die Multiple Sklerose (MS) ist eine entzündliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems, die das Gehirn und das Rückenmark umfasst und meist im frühen Erwachsenenalter beginnt. Die Krankheit lässt noch viele Fragen unbeantwortet und ist in Verlauf, Beschwerdebild und Therapieerfolg von Patient zu Patient so unterschiedlich, dass sich allgemeingültige Aussagen nur bedingt machen lassen. Aus diesem Grund ist MS auch als "Krankheit mit 1000 Gesichtern" bekannt. Durch neue Diagnosekriterien kann die MS in einem ganz frühen Stadium festgestellt werden. Allerdings ist eine gründliche Untersuchung wichtig, um andere Ursachen sicher auszuschließen. Ein frühzeitiger Therapiebeginn kann das Fortschreiten der Erkrankung und das Auftreten von Behinderungen verzögern. Bei schwereren Krankheitsverläufen gibt es zunehmend neue Medikamente, die aber eine gute Überwachung erfordern.
Im Verlauf sind die Lähmungserscheinungen häufig mit einem Steifigkeitsgefühl („wie Blei an den Beinen“) verbunden, Spastik genannt. Spastische Lähmungserscheinungen betreffen vor allem die Beine. Blasenstörungen können sich als häufiger, nicht gut kontrollierbarer Harndrang (imperativer Harndrang), einer Blasenentleerungs-Störung bis hin zur Inkontinenz oder als kombinierte Schädigung zeigen.
Daneben können Beschwerden eine wichtige Rolle spielen, die oft nicht gut fassbar und sichtbar sind. Dazu gehören eine abnorme, vorzeitige Erschöpfbarkeit (die sogenannte Fatigue), kognitive Störungen, Einschränkungen bei Aufmerksamkeit, Merkfähigkeit und Konzentration, depressive Verstimmungen und Depressionen, Schmerzen, Schwindel sowie sexuelle Funktionsstörungen.
Krankheitsbild
Zu Beginn der MS-Erkrankung treten häufig motorische Störungen auf - wie Lähmungen und Sehstörungen mit Verschwommen- oder Nebelsehen als Ausdruck einer Entzündung der Sehnerven (Optikusneuritis). Daneben kommen oft Gefühlsstörungen der Haut („Sensibilitäts-Störungen“) vor, meist in Form von Kribbeln, (schmerzhaften) Missempfindungen oder einem Taubheitsgefühl. Daneben können unterschiedlichste Beschwerden wie Blasenstörungen, Unsicherheit beim Gehen oder beim Greifen, Doppelbilder und "verwaschenes" Sprechen auftreten.
Diagnose und Therapie
Die Multiple Sklerose ist eine Erkrankung, die meist im jungen Erwachsenenalter beginnt und sich ganz unterschiedlich äußern und entwickeln kann. Durch neue Diagnosekriterien kann die MS in einem ganz frühen Stadium festgestellt werden. Allerdings ist eine gründliche Untersuchung wichtig, um andere Ursachen sicher auszuschließen. Ein frühzeitiger Therapiebeginn kann das Fortschreiten der Erkrankung und das Auftreten von Behinderungen verzögern. Bei schwereren Krankheitsverläufen gibt es zunehmend neue Medikamente, die aber eine gute Überwachung erfordern. Die Diagnose erfolgt nach folgenden Maßnahmen:
- neurologische körperliche Untersuchung
- evozierte Potentiale (Nervenleitfähigkeit- und Geschwindigkeit)
- Lumbalpunktion (Nervenwassergewinnung)
- Magnetresonanztomografie (MRT, Kernspinresonanz-Tomografie des Gehirns und des Rückenmarkes)
Obwohl die Multiple Sklerose bis heute nicht heilbar ist, gibt es Behandlungsmöglichkeiten, die zum Ziel haben:
- die akute Entzündungs-Reaktion eines Schubes zu hemmen (Schubtherapie)
- das Fortschreiten der Erkrankung aufzuhalten
- die beschwerdefreie/-arme Zeit zu verlängern (verlaufsmodifizierende Therapie)
- die MS-Symptome zu lindern und möglichen Komplikationen vorzubeugen (symptomatische Therapie)
Vor allem die letzten beiden Therapiebereiche werden in der Regel kombiniert angewendet. Dabei können sie für und mit dem Patienten individuell, unter anderem abhängig von Alter, Geschlecht, Lebenssituation und Lebensplanung, sowie Begleiterkrankungen und der gegenwärtigen Krankheitssituation angepasst werden. Im Bereich der Symptombehandlung stehen neben medikamentösen auch viele nicht-medikamentöse Therapien zur Verfügung: Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Psychotherapie, neuropsychologische Therapie.
Was tun bei Verdacht?
Sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt. Patienten mit Multipler Sklerose oder Verdacht auf Multiple Sklerose können sich bei uns ambulant vorstellen.
Leiterin des Multiple Sklerose Zentrums
Prof. Dr. med. Uta Meyding-Lamadé
Telefon | |
Fax | (096) 7601 - 4440 |
info.neurologie(at)khnw(dot)de |
Chefarzt des Instituts für Neuroradiologie
Prof. Dr. med. Bodo Kress
Telefon | |
Fax | (069) 7601 - 4019 |
info.neuroradiologie(at)khnw(dot)de |