Pflege, Hilfe und Beratung
Unsere Aufgabe ist die bestmögliche pflegerische und medizinische Versorgung der Patienten. Dafür sind unserer Mitarbeiter rund um die Uhr auf acht Allgemeinpflegestationen, drei Intensivstationen (Operative Intensivstation, Medizinische Intensivstation und Neurologische Intensivstation), einer Stroke Unit, einer onkologischen Tagesklinik, einer Palliativstation und den verschiedenen Funktionseinheiten, wie z. B. in der Radiologie, Labor, Herzkatheter oder der Anästhesie, im Einsatz.

Kompetenz und Expertise
Unsere Allgemeinpflegestationen umfassen bis zu 65 Betten und erstrecken sich jeweils über ein gesamtes Stockwerk. Die pflegerische Leitung der Stationen liegt in den Händen von qualifizierten Pflegebereichsleitungen und deren Stellvertretungen. Die qualifizierten Pflegekräfte sind durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen immer auf dem neuesten Stand der Wissenschaft.
Wir kümmern uns um unseren Nachwuchs und unsere Mitarbeiter
Mit dem uns angeschlossenen Ausbildungszentrum der Agnes-Karll-Krankenpflegeschule tragen wir dazu bei, dass aus unserem Nachwuchs professionelle Pflegekräfte werden.
Uns liegt die Fort- und Weiterbildung unserer Pflegekräfte sehr am Herzen. In unserem jährlich neu zusammengestellten Fort- und Weiterbildungskatalog findet jeder interessante Seminare und Kurse zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung.
Weitere Informationen zu Fortbildungen in der Pflege finden Sie auch in unserem Karrierebereich.
Medizin im Fokus - der Pocast
Karriere in der Pflege
Pflege ist mehr als am Patientenbett stehen – sie bietet vielfältige Karrierewege, anspruchsvolle Managementaufgaben und echte Führungspositionen! In dieser Folge räumen Sandra Berkefeld, Leiterin der Agnes-Karll-Pflegeschule und Martin Hußing, Pflegedirektor der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist, mit veralteten Klischees auf und zeigen, wie spannend und facettenreich der Pflegeberuf wirklich ist.
Ob klassische Ausbildung oder akademischer Abschluss – wer in die Pflege einsteigt, hat mehr Möglichkeiten, als viele denken. Welche Eigenschaften sind gefragt? Wie gelingt der erfolgreiche Berufseinstieg? Und welche Herausforderungen müssen Einsteiger meistern? Unsere Gäste geben ehrliche Einblicke und wertvolle Tipps.
Ein besonderes Highlight: das Traineeprogramm der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist. Es macht Pflegekräfte fit für Leitungsaufgaben und zeigt, dass Führungskompetenz in der Pflege genauso gefragt ist wie Fachwissen und Empathie.
Außerdem erfahren Sie, welche Fort- und Weiterbildungen echte Karrieresprünge ermöglichen und was Arbeitgeber tun können, um Pflegekräfte langfristig zu halten.
Jetzt reinhören und entdecken, warum Pflege mehr ist als ein Beruf – es ist eine Chance, wirklich etwas zu bewegen!
Abonnieren Sie unseren Podcast, um keine Folge zu verpassen!
Pflege
Ohne die Pflege ist das deutsche Gesundheitssystem schlecht aufgestellt und würde wahrscheinlich überhaupt nicht funktionieren. Doch woran genau liegt das und was steckt hinter der vielseitigen Arbeit in der Pflege? In dieser Episode nimmt die Moderatorin Heike Borufka mit ihren Gästen Martin Hußing und Monika Horlebein die Arbeit in der Pflege genau unter die Lupe.
Wir sprechen nicht nur über gängige Vorurteile und Mythen, sondern betonen auch, was Pflegekräften besonders am Herzen liegt. Was ist eigentlich eine Pflegekraft? Welche Rolle spielt die Pflege im Gesundheitssystem? Welche Herausforderungen sind typisch für den Pflegeberuf? Das und noch viel mehr hören Sie hier in der aktuellen Folge.
Sie wollen mehr? Dann abonnieren Sie den Podcast und verpassen Sie keine weitere Folge!
Pflege- und Sozialberatung
Die Mitarbeiter sind Ansprechpartner für Patienten und Angehörige
- bei Fragen zur Hilfsmittelversorgung
- zur Organisation der nachstationären, ambulanten, pflegerischen Versorgung wie z. B. Pflegedienste, Antrag auf Pflegegrad, Hausnotruf
- zur Organisation von Rehabilitationsmaßnahmen wie z. B. Anschlussheilbehandlung
- zur Organisation von Pflegeheim- oder Hospizaufnahmen
- bei Fragen zur Beantragung von sozialrechtlichen Leistungen wie z. B. Schwerbehindertenausweis
- zur Einleitung gesetzlicher Betreuungen sowie Beratung zur Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
- zur Vermittlung an Selbsthilfegruppen und externe Beratungsstellen
Ihre zuständigen Ansprechpartner können Sie auf Ihrer Station / Ambulanz erfragen. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!
Seelsorge
Als hauptamtliche Seelsorger bieten wir Patienten, Angehörigen und Mitarbeitern im Haus an:
- Gespräch und Begleitung in der Zeit der Krankheit
- Unterstützung in Krisen, Abschieden und Aufbrüchen
- Gottesdienste an Sonn- und Feiertagen - evangelisch und katholisch im Wechsel
- Stärkung in der Feier von Abendmahl, Kommunion, Beichte, Krankensalbung und Segnung im Krankenzimmer
- Zeit der Stille und des Gebetes in unserer Kapelle im 1. UG
- Erreichbarkeit über unsere ökumenische Rufbereitschaft
Wir arbeiten im Auftrag der christlichen Kirchen (EKHN bzw. Bistum Limburg) und unterliegen der Schweigepflicht.
Unser Angebot ist grundsätzlich unabhängig von der jeweiligen religiösen oder weltanschaulichen Verortung. Wir werden durch ehrenamtliche Seelsorger unterstützt. Wir betreuen u. a. auch den Kleiderschrank für Patienten in Not. Hier werden Kleiderspenden und Hygieneartikel gesammelt und an hilfsbedürftige Patienten weitergegeben.
Wenn Sie Kontakt zu muslimischen Seelsorgern wünschen, nehmen Sie bitte Kontakt über die Webseite des Vereins Salam e.V. auf: www.salamev.de
Wenn Sie Kontakt zur jüdischen Seelsorge wünschen, kontaktieren Sie Lea Even unter (069) 724593
Unsere Ehrenamtlichen
Patienten-Kontakt-Gruppe
Die Patienten-Kontakt-Gruppe begleitet Schwerstkranke, Sterbende und deren Angehörige in Krisensituationen, die durch die Konfrontation mit einer unheilbaren Erkrankung ausgelöst werden. Das ehrenamtliche Team von Palliativ- und Hospizbegleitern ist speziell für diese Aufgabe ausgebildet und betreut Patienten sowie deren Angehörige sowohl stationär als auch ambulant. Angebote zur Trauerbegleitung in Form von „Trauergruppe“ und „Trauercafé“ bieten zudem allen Hinterbliebenen eine Fürsorge nach dem Tod. Bitte nehmen Sie Kontakt auf, wenn Sie die Patienten-Kontakt-Gruppe unterstützen möchten.
Telefon: (069) 7601 - 3798
E-Mail: jungbluth.heide.marie(at)sthhg(dot)de
Patientenhilfe
Die Patientenhilfe am Krankenhaus Nordwest ist eine Gruppe von Mitarbeitern, die Patienten während des Krankenhausaufenthaltes persönliche Unterstützung anbietet. Dazu gehören die Erledigungen von kleinen Besorgungen, Hilfestellungen im Stationsalltag und Begleitung. Die Patientenhilfe wird vom evangelischen und katholischen Seelsorgeteam organisiert und begleitet. Wenn Sie sich gerne bei der Patientenhilfe engagieren möchten, rufen Sie uns bitte an:
Telefon: (069) 7601 - 3299
Patientenfürsprecher
Bei Anregungen, Lob oder Kritik können Patienten sich auch an unsere Patientenfürsprecher wenden. Sie unterstützen das Krankenhauspersonal dabei, Erkrankten einen möglichst sorgenfreien Aufenthalt zu ermöglichen und übernehmen vielfältige Aufgaben. Dazu gehört die Beantwortung von Fragen, das Übernehmen einer Mittlerrolle zwischen Patienten und Klinikpersonal sowie die Weiterleitung von Verbesserungsvorschlägen aber auch Lob an die zuständigen Stellen. Patientenfürsprecher sind unabhängig und von der Einhaltung des üblichen Dienstwegs befreit. Prinzipiell unterliegen die Amtsträger der Schweigepflicht und behandeln alles vertraulich. Die Inanspruchnahme des Angebots ist für Patienten kostenlos.
Kontakt:
Frank Welsch-Lehmann
E-Mail: Welsch-Lehmann.Frank(at)sthhg(dot)DE
Telefon: (0151) 40 196 394
Annika Reuß
E-Mail: Reuss.Annika(at)sthhg(dot)de
Telefon: (0151) 25 288 191
Machen Sie mit!
Für unsere ehrenamtlichen Tätigkeiten suchen wir engagierte, kommunikative Menschen, die ein Gespür für Menschen in Krankheitssituationen haben und Zeit schenken möchten. Es erwartet Sie ein spannendes Aufgabenfeld, ein motiviertes Team sowie jedes Jahr ein Dankesfest. Zudem gibt es für junge Menschen die Möglichkeit ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bei uns zu absolvieren. Bei Interesse einer ehrenamtlichen Tätigkeit oder einem FSJ melden Sie sich bitte bei Elizabeth Hensel-Ogutu .
Telefon: (069) 7601 - 3207
E-Mail: ogutu.elizabeth(at)khnw(dot)de
Pflegedirektor

Martin Hußing
Telefon | |
hussing.martin(at)khnw(dot)de |