Chefarzt der Radiologie

Prof. Dr. med. Markus Düx

Klinische Schwerpunkte

  • Onkologische Diagnostik
  • Gefäßmedizin
  • Radiologie des Gastrointestinaltraktes
  • Minimal-invasive Therapien von Gefäßerkrankungen
  • Minimal invasive Therapien zur Behandlung solider Tumore

Weiterbildungsermächtigung

  • Radiologie (60 Monate)

Vita

  • 2006 APL-Professur für Radiologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • 2003 Chefarzt des Zentralinstituts für Radiologie und Neuroradiologie, Krankenhauses Nordwest
  • 2002 - 2003 Leitung der Sektion Radiologische Diagnostik, Chirurgische Klinik, Abteilung Radiodiagnostik, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • 2000 - 2002 Oberärztliche Leitung des Schnittbildzentrums der Orthopädischen Universitätsklinik, Heidelberg Schlierbach
  • 2000 Stellvertretende Leitung der Sektion Radiologische Diagnostik, Medizinische Klinik, Abteilung Radiodiagnostik, Ruprecht-Karls Universität Heidelberg
  • 1998 Habilitation im Fach „Diagnostische Radiologie“, Thema: „Bildgebende Verfahren des Magenkarzinoms im direkten Vergleich: Wert optimierter Untersuchungstechniken in der klinischen Praxis und erste experimentelle Erfahrungen mit der Magnetresonanztomographie
  • 1996 Oberarzt der Abteilung Radiodiagnostik, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • 1996 Facharzt für Diagnostische Radiologie
  • 1990 - 1996 Assistenzarzt
  • 1990 Promotion im Fach Radiologie, Thema: „Untersuchungen zum Einfluß der Dilatationsgeschwindigkeit auf den Dilatationserfolg und auf die Schädigung der Gefäßwand bei der Ballondilatation (magna cum laude) Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
  • 1988 - 1989 Truppenarzt der Bundeswehr, Sanitätszentrum in Delmenhorst
  • 1988 Senior House Officer, Unfallchirurgie & Sporttraumatologie, Coventry & Warwickshire Hospital, England
  • 1988 Ärztliche Prüfung und Approbation als Arzt
  • 1982 - 1988 Studium der Humanmedizin, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

Lehrtätigkeiten

  • Regelmäßige Lehrtätigkeit an der Radiologischen Klinik, Diagnostische Radiologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • Web-basierte Vorlesungsreihe „Radiologisches Befundungsseminar“ für Studenten der Medizin, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • Ausbildung von Studenten im Praktischen Jahr der Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt am Main

Gutachter- und Prüftätigkeit

  • Regelmäßige Gutachtertätigkeit von Manuskripten für medizinische Fachzeitschriften, z.B. Journal of Computer Assisted Tomography (JCAT) Abdominal Imaging Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen & der bildgebenden Verfahren (RöFo) European Journal of Radiology
  • Gebietsarztprüfer für das Fach Diagnostische Radiologie der Landesärztekammer Hessen
  • Regelmäßige Mitarbeit im Fachgremium Radiologie der Ärztlichen Stelle Hessens

Auszeichnungen und Preise

  • 2003 Werner-Porstmann-Stipendium der Deutschen Röntgengesellschaft für die Durchführung des Forschungsvorhabens „Die Gewebemodulation zur Effektivitätssteigerung der Radiofrequenzablation am Leberperfusionsmodell“
  • 2003 Offenlegungsschrift beim Deutschen Patentamt DE 101 27 850 A1 über eine „Vorrichtung zum Durchführen Kernresonanzspektroskopischer Untersuchungen im Inneren organischer Körper“ Annahme des Patents 2005
  • 2001 Gastprofessur an der Medical School der Osaka City University in Japan mit Verleihung der goldenen Ehrenmedaille
  • 1996 Forschungsförderung durch die Forschungskommission der Medizinischen Fakultät Heidelberg für die Entwicklung einer Endoskop-Spuleneinheit zur Durchführung endoluminaler MR-Untersuchungen von Magen- und Ösophaguskarzinomen

Berufungen

  • 2010 Berufung in den Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Gastrointestinal der Deutschen Röntgengesellschaft
  • 2004 Berufung in die Expertengruppe „Lokale Tumortherapie“ auf Vorschlag der Arbeitsgemeinschaft Interventionelle Radiologie (AGIR) der Deutschen Röntgengesellschaft
  • 2000 Berufung in die Expertenkommission der Arbeitsgemeinschaft Interventionelle Radiologie (AGIR) zur Ausarbeitung einer neuen Software zur Erfassung und zum Qualitätsmanagement radiologisch interventioneller Leistungen
  • 2000 Teilnahme am Programm für „Advanced Medical Education“ der Harvard Medical School, USA, auf Vorschlag der Fakultät der Universität Heidelberg

Mitgliedschaften

  • DRG (Deutsche Röntgengesellschaft) seit 1991
  • RSNA (Radiological Society of North America) seit 1995
  • ESGAR (European Society of Gastrointestinal & Abdominal Radiology) seit 1997
  • CIRSE (Cardiovascular & Interventional Radiological Society of Europe) seit 1999
  • ECR (European Congress of Radiology) seit 1999
  • MEDICA Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Medizin e.V. seit 2010

Publikationen

Hier finden Sie eine Übersicht über die aktuellen Publikationen von Prof. Dr. med. Markus Düx
Zu den Publikationen