Untersuchungen bei Verdacht auf Darmkrebs

Es gibt viele verschiedene Untersuchungen bei Verdacht auf Darmkrebs und zur optimalen Vorbereitung der Behandlung.

Blutuntersuchung

Der Tumormarker kann ein wichtiger Wert zur weiteren Verlaufskontrolle einer Tumor-Erkrankung sein, wenn er vor Beginn der Therapie erhöht im Blut messbar erhöht nachweisbar war. Dies ist jedoch nicht immer der Fall. Es gibt verschiedene Tumormarker. Bei der Bestimmung eines Tumormarkers vor einer Operation erhält man einen Ausgangswert, der im weiteren Verlauf der Nachsorgeuntersuchungen kontrolliert wird. Er kann somit den Hinweis auf einen Rückfall der Erkrankung geben. Dieser Wert ist jedoch nicht zuverlässig geeignet eine Darmkrebserkrankung nachzuweisen.

Sonografie

Mit Hilfe der Ultraschalluntersuchung, die mit Geräten der neuesten Generation und höchsten Bildauflösung durchgeführt werden, erhält der Arzt Hinweise über die Struktur der inneren Organe und über mögliche Nebenerkrankungen, die wichtig für die weitere Diagnostik oder Operationsplanung sind. Insbesondere wird die Struktur der Leber betrachtet, um eventuelle Metastasen (Tochterabsiedlungen des Darmkrebses) festzustellen. Der Einsatz moderner Echokontrastmittel kann ggf. die diagnostische Aussagekraft erhöhen.

Röntgenuntersuchung der Lunge

Die Röntgenuntersuchung der Lunge dient in erster Linie der Suche nach Auffälligkeiten, die metastasenverdächtig sind. Zudem können tumorunabhängige Lungen- oder Herzerkrankungen nachgewiesen werden, die für die Operationsplanung von Bedeutung sind. Bei verdächtigem Befund können zusätzlich Schichtbildaufnahmen mittels Computertomographie angefertigt werden.

Koloskopie (Darmspiegelung)

Zur Darmspiegelung wird ein flexibles optisches Instrument (Endoskop) vom After aus in den gesäuberten Dickdarm bis zur Mündung des Dünndarms vorgeschoben. Mittels hochauflösender Videoendoskope, digitaler Bildbearbeitung und der Möglichkeit zur sogenannten virtuellen Schleimhautfärbung (NBI = Narrow Band Imaging) können auch kleinste Schleimhautveränderungen erkannt werden. Falls erforderlich, lassen sich Gewebeproben mit einer kleinen Zange während der Spiegelung gewinnen. Immer bei Verdacht auf Krebs wird eine Gewebeprobe entnommen, die in der Pathologie untersucht wird.

Polypen / Adenome (gutartige Krebsvorstufen) oder oberflächliche Krebserkrankungen des Dickdarms oder Mastdarms können durch die endoskopische Behandlung entfernt werden. Hierzu werden sämtliche interventionelle Verfahren, insbesondere die sogenannte Mucosektomie, angewendet. Die Untersuchung ist durch den Einsatz von Schlaf- und Schmerzmedikamenten praktisch schmerzfrei.

Die komplette Koloskopie besitzt die höchste Empfindlichkeit für das Auffinden von Dickdarmadenomen und Dickdarmkrebs. Diese Untersuchung stellt den sogenannten Goldstandard in der Vorsorgeuntersuchung dar. Komplette Koloskopie bedeutet, dass der gesamte Dickdarm bis zu seinem Übergang zum Dünndarm vollständig untersucht wird.

Computertomografie des Bauches

Hierbei werden mit Hilfe von Röntgenstrahlen Schichtbilder des Bauchraumes angefertigt. So können krankhafte Veränderungen genauer dargestellt und lokalisiert werden. Diese Untersuchung wird insbesondere durchgeführt, um die Ausbreitung des Darmkrebses sowie dessen Beziehung zu den Nachbarorganen abzuschätzen.

Rektoskopie (Mastdarmspiegelung)

Bei der Mastdarmspiegelung können die letzten 15 bis 20 Zentimeter des Darmes vom After aus eingesehen werden. Die Untersuchung ist in der Regel nicht sehr schmerzhaft und wird ohne Betäubung durchgeführt. Sie ist wichtig zur Bestimmung der genauen Lage des Tumors im Mastdarm. Davon ist letztendlich abhängig, ob der Tumor mit einem Sicherheitsabstand zum Schließmuskel bei der Operation entfernt werden kann. Liegt der Tumor zu dicht am Schließmuskel, so muss dieser zur Sicherung der vollständigen Tumorentfernung entfernt werden, wodurch die Anlage eines künstlichen Darmausgangs (Stoma) notwendig wird.

Endosonografie

Die Endosonografie ist eine Ultraschalluntersuchung des Tumors vom After aus. Sie erfolgt ähnlich der Mastdarmspiegelung mittels einer Sonde, die vom After aus eingeführt wird. Zur Durchführung stehen modernste Ultraschallendoskope mit 360-Grad-Rundumsicht, elektronischem Radiär- und Sektorscanner zur Verfügung. Hierbei können die exakte Tiefenausdehnung des Tumors im Millimeterbereich und etwaige Lymphdrüsenvergrößerungen erkannt werden. Diese Angaben sind für die Entscheidung in der Therapieplanung von großer Bedeutung. Die Untersuchung ist komplex, benötigt zur guten Beurteilung viel Übung und Erfahrung und wird deshalb in der eigenen Klinik nur von geübten Spezialisten durchgeführt.

Kernspintomographie des Becken und Bauchraumes

Die Kernspinuntersuchung erfolgt in einer "Röhre", in der ein starkes Magnetfeld erzeugt wird. Hierdurch können ebenfalls, ähnlich der Computertomografie, Schichtbilder angefertigt werden. Die Untersuchung erfolgt ohne Röntgenstrahlenbelastung und gibt ebenfalls Hinweise auf die Tumorgröße, Beziehung zu den Nachbarorganen und Lymphdrüsenvergrößerungen. Da der Körper einem sehr starken Magnetfeld ausgesetzt ist, können Patienten mit metallischen Implantaten (Herzschrittmacher, Hüft- oder Knieprothesen) im Kernspin nicht untersucht werden.

Test auf Blut im Stuhl

Bei Personen, die keine Koloskopie wünschen, sollte ein Test auf Blut im Stuhl (FOBT - Fäkal okkulter Bluttest, bestehend aus drei Testbriefchen für drei aufeinanderfolgende Stühle) jährlich durchgeführt werden.

Ein positives Testergebnis macht die Koloskopie des gesamten Dickdarms erforderlich.

Für Personen, die an der Vorsorge-Koloskopie teilnehmen, erübrigt sich der FOBT.