Kurse und Unterstützungsangebote für Patienten

Mit unseren Kursen und Unterstützungsangeboten beraten und begleiten wir Sie, um Ihr körperliches und seelisches Wohlbefinden und damit aktiv den Behandlungsprozess zu unterstützen.

Onkologische Sport- und Bewegungstherapie

Bewegung, speziell in Form eines strukturierten körperlichen Trainings, stellt eine effektive und unterstützende Maßnahme für Menschen während und nach einer Krebserkrankung/-therapie dar. Mit regelmäßiger Bewegung können Betroffene aktiv krankheits- und therapiebedingte Belastungen und Nebenwirkungen wie z.B. Erschöpfung und Polyneuropathien reduzieren, die Therapieverträglichkeit verbessern sowie die Belastbarkeit und das Wohlbefinden steigern.

Wir unterstützen Sie gerne dabei körperlich aktiv zu werden! Unsere Arbeitsgruppe Onkologische Sport- und Bewegungstherapie bietet eine umfassende und bedarfsorientierte, sport- und bewegungstherapeutische Beratung und Betreuung für Menschen mit bestehender oder überstandener Krebserkrankung an. Unser Ziel ist es Betroffene vor, während und nach einer Krebstherapie dabei zu unterstützen mehr körperliche Aktivität und Bewegung in den Alltag zu integrieren sowie das passende Bewegungsprogramm zu finden. Unser Angebot findet in enger Kooperation mit der Klinik für Onkologie und Hämatologie (Chefärztin: Prof. Dr. Elke Jäger) statt.

Unser bewegungstherapeutisches Beratungs- und Betreuungs-Angebot

  • Bewegungsberatung: individuelle Beratung unter Berücksichtigung der persönlichen Ausgangssituation, Interessen und Nebenwirkungen sowie Möglichkeiten für ein körperliches Training (aktuell auch als Online-Beratung via Video-Telefonie möglich)
  • Bewegungs-/Trainingsempfehlungen: bedarfsorientierte und individuelle Abstimmung der Empfehlungen auf das Befinden, Nebenwirkungen und Ziele
  • Bewegungstherapie/Trainingsangebot: umfangreiches Programm wie z.B. Kraft-/Ausdauertraining an Geräten, Rudern, Yoga, Nordic Walking; Betreuung durch speziell qualifizierte Sportwissenschaftler-/therapeuten (Kooperationsangebot mit dem Triamedis Gesundheitszentrum am Krankenhaus Nordwest) (aktuell können wir leider kein Training in Gruppenform anbieten)
  • Selbstständiges Training: Erarbeitung eines individuellen Trainingsplans für die selbstständige Umsetzung zu Hause
  • Wohnortnahe Bewegungstherapie/-programme: Unterstützung bei der Suche nach passenden, wohnortnahen Bewegungs-/Trainingsmöglichkeiten in qualifizierten Trainings-/Therapie-Einrichtung (Vermittlung an kooperierende Einrichtungen)
  • Aktiv-Reisen: Mehrmals im Jahr bieten wir in Kooperation mit der Stiftung Leben mit Krebs e.V. ärztlich und sportwissenschaftlich betreute Aktiv-Reisen für Patienten und Angehörige an.

Unsere Arbeitsgruppe Onkologische Sport- und Bewegungstherapie engagiert sich zudem in Forschungsprojekten sowie Versorgungs- und Netzwerk-Initiativen mit dem Ziel die Optimierung und Weiterentwicklung der Patientenbetreuung sowie der onkologischen Sport- und Bewegungstherapie zu unterstützen.

Ernährungsberatung

Teil des ganzheitlichen Therapiekonzepts

Unzureichende Ernährung beeinträchtigt den Behandlungserfolg. Daher bietet unsere Klinik für ambulante und stationäre Patienten eine Ernährungsberatung. Als Teil unseres ganzheitlichen Therapiekonzeptes analysiert ein Spezialisten-Team Ihren Ernährungszustand sowie Ihr Essverhalten und erstellt dann einen Maßnahmenplan. Bei Bedarf kooperieren wir mit ambulanten Pflegediensten.

Maßnahmen

  • Veränderung bzw. Verbesserung des Essverhaltens
  • Hochkalorische Nahrungsergänzungen
  • Ernährung per Infusion (parenterale Ernährung)
  • Kombination verschiedener Ernährungsformen
  • Erfolgsbeurteilung der Ernährungstherapie

Kunst und Kreativität

In Zusammenarbeit mit dem Städel Museum bietet die Stiftung Leben mit Krebs ein Kursprogramm mit Bildbetrachtungen, Diskussionen und künstlerischem Praxisteil für Patienten an.

 

Psychoonkologische Beratung

Wir hören Ihnen zu

Die seelische Verarbeitung einer Krebserkrankung ist in der Regel eine ungekannte Herausforderung für die Betroffenen. Daher ist die individuelle psychoonkologische Begleitung integraler Bestandteil unseres Behandlungskonzepte für stationäre wie ambulante Patienten.

Ärztliche und psychologische Psychotherapeuten

  • prüfen die Belastung und den Behandlungsbedarf des Patienten und seiner Angehörigen
  • leisten Krisenintervention bieten Einzeltherapie an (Kurz- und Langzeit) 
  • bieten achtsamkeitsbasierte Gruppentherapie an
  • integrieren die psychoonkologische Therapie in das Gesamtkonzept der onkologischen Therapie
  • bieten kurzfristige Beratung
  • informieren über Selbsthilfegruppen

Onkologisches Pflegekonsil

Professionelle pflegerische Beratung

Die obersten Ziele während der gesamten Betreuung onkologischer Patienten sind das Eingehen auf die individuellen Bedürfnisse, die Versorgung nach neuesten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen und eine ganzheitliche Pflege, die den Menschen und nicht alleine die Krankheit in den Blick nimmt. 

Eine zentrale Aufgabe der onkologischen Pflegekräfte ist daher die Beratung der Patienten und ihrer Angehörigen in allen die Pflege berührenden Fragen, insbesondere hinsichtlich onkologischer Aspekte.

Unsere Patienten sollen zu jeder Zeit eine onkologische Pflege auf höchstem pflegerischen Niveau erhalten. Hierzu nehmen unsere Mitarbeiter/innen regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil und tragen die neuen Erkenntnisse in die jeweiligen Teams.

Pflege- und Sozialberatung

Ansprechpartner für Patienten und Angehörige

  • bei Fragen zur Hilfsmittelversorgung
  • zur Organisation der nachstationären, ambulanten, pflegerischen Versorgung wie z.B. Pflegedienste, Antrag auf Pflegegrad, Hausnotruf
  • zur Organisation von Rehabilitationsmaßnahmen wie z.B. Anschlussheilbehandlung
  • zur Organisation von Pflegeheim- oder Hospizaufnahmen
  • bei Fragen zur Beantragung von sozialrechtlichen Leistungen wie z.B. Schwerbehindertenausweis
  • zur Einleitung gesetzlicher Betreuungen sowie Beratung zur Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
  • zur Vermittlung an Selbsthilfegruppen und externe Beratungsstellen

Patienten-Kontakt-Gruppe

Begleitung und Betreuung

Die Patienten-Kontakt-Gruppe unterstützt als Palliativ- und Hospizdienst Schwerstkranke und deren Angehörige in Krisensituationen, die durch die Konfrontation mit einer unheilbaren Erkrankung ausgelöst werden. Das ehrenamtliche Team von Palliativ- und Hospizbegleitern ist speziell für diese Aufgabe ausgebildet und betreut Palliativpatienten sowie die betroffenen Familien sowohl stationär als auch ambulant. Trauerbegleitung und Trauercafé bieten zudem allen Hinterbliebenen eine Fürsorge nach dem Tod.

Seelsorge

Das evangelische und katholische Seelsorgeteam steht Ihnen gerne zur Verfügung

Als hautpamtliche Seelsorgerinnen und Seelsorger bieten wir Patientinnen, Patienten und Angehörigen im Haus an:

  • Gespräch und Begleitung in der Zeit der Krankheit
  • Unterstützung in Krisen, Abschieden und Aufbrüchen
  • Gottesdienste an Sonn- und Feiertagen - Abholung auf Wunsch
  • Stärkung in der Feier von Abendmahl, Kommunion, Beichte, Krankensalbung und Segnung im Krankenzimmer
  • Zeit der Stille und des Gebetes in unserer Kapelle im 1. UG
  • Erreichbarkeit über unsere ständige Rufbereitschaft

Wir arbeiten im Auftrag der christlichen Kirchen (EKHN bzw. Bistum Limburg) und unterliegen der Schweigepflicht.

Unser Angebot gilt aber auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und grundsätzlich unabhängig von der jeweiligen religiösen oder weltanschaulichen Verortung. Wir werden durch ehrenamtlich Seelsorgerinnen und Seelsorger unterstützt.

Selbsthilfegruppen

Hilfe durch Selbsthilfe – Die Entscheidung, ob und wann Sie den Kontakt zur Selbsthilfe suchen, können wir Ihnen nicht abnehmen. Gerne geben wir Ihnen jedoch einen Überblick über die Möglichkeiten hier in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet. Bitte zögern Sie nicht uns anzusprechen, wenn Sie Fragen haben.

Physiotherapie

Physiotherapie für Krebspatienten

Die Physiotherapie wird für alle Patienten im Krankenhaus Nordwest von den Kolleginnnen und Kollegen des TRIAMEDIS Gesundheitszentrums durchgeführt. Je nach Bedarf kommen die Physiotherapeuten zu stationären Patienten ans Bett, ambulante Patienten können in das TRIAMEDIS Gesundheitszentrum direkt gegenüber des Haupteingangs des Krankenhauses Nordwest gehen.

Stomasprechstunde

Unterstützung bei künstlichem Darmausgang

Sie haben einen künstlichen Darmausgang erhalten und haben Fragen oder Probleme? Gerne unterstützen wir Sie in unserer ambulanten Stomasprechstunde. Eine speziell ausgebildete Stomatherapeutin kümmert sich hier um Ihre Anliegen.

Ort
Krankenhaus Nordwest
Ambulanz der Allgemein-, Viszeral-, und Minimal Invasiven Chirurgie
Steinbacher Hohl 2-26
60488 Frankfurt am Main

Zeit
Nach Terminvereinbarung 

Zweitmeinungsservice

Neutrale Begutachtung durch unsere Experten

Sie haben von einem Arzt den Erstbefund einer Krebserkrankung erhalten und wünschen die neutrale Begutachtung des Ergebnisses durch einen weiteren Spezialisten?

Die AOK Hessen ermöglicht dies ihren Versicherten im Krankenhaus Nordwest.

Bitte nehmen Sie hierzu zunächst Kontakt mit Ihrer AOK Hessen vor Ort auf.

Weiterführende Informationen erhalten Sie an dieser Stelle.

Palliativversorgung

Ambulante und stationäre Palliativpflege

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)
Unser SAPV / Palliative Care Team versorgt die Patienten in ihrem häuslichen Umfeld und unterstützt ihre Angehörigen. Unsere Ärzte stimmen mit dem Hausarzt den Behandlungsplan inklusive notwendiger Medikation ab, z.B. eine Schmerztherapie.

  • Das Palliative Care Team besteht aus speziell geschulten Ärzten und Pflegenden
  • Eine Rund-um-die-Uhr Erreichbarkeit des Palliative Care Teams gewährleisten eine individuelle Versorgung des Patienten im häuslichen Umfeld
  • Das Palliative Care Team leistet Beratung und Beistand in persönlichen und sozialen Fragen von Patienten und Angehörigen.

Die Versorgung im Rahmen des SAPV kann vom Hausarzt verordnet werden.

Palliativstationen
Auf unseren beiden Palliativstationen können 22 Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen abgeschirmt vom Krankenhausalltag versorgt und gepflegt werden und haben gleichzeitig Zugang zu allen medizinischen Einrichtungen eines modernen Krankenhauses.

Für Patienten und Angehörige stehen Aufenthalts-, Rückzugs-, Gesprächsräume, zwei offene Küchen, sowie ein Kinder- und Jugendbereich zur Verfügung. Übernachtungen von Angehörigen sind möglich.