Expertise für die optimale Therapie

Das Pankreaszentrum

Das Pankreaszentrum widmet sich der Behandlung gut- und bösartiger Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse. Unser Kompetenz-Netzwerk bietet zeitnahe, effiziente Behandlung durch ausgewiesene Expert:innen und persönliche Betreuung. Das interdisziplinäre Zentrum ist von der Deutschen Krebsgesellschaft, die Leistungskraft der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie und die resultierende OP-Qualität zudem von der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie zertifiziert. Das Zentrum unterliegt damit einer regelmäßigen, objektiven und unabhängigen Qualitätskontrolle.

Ärztliche Leitung des Pankreaszentrums

Chefarzt

Prof. Dr. med. Thilo Welsch, MBA, FACS

Facharzt für Chirurgie, Viszeralchirurgie, spezielle Viszeralchirurgie und Thoraxonkologie

Telefon
Fax (069) 7601 - 3622
E-Mail altenbrandt.annekathrin(at)khnw(dot)de
je früher, desto besser

Diagnostische Verfahren

Je früher, desto besser: eine exakte Diagnose und klare Definition des Tumorausbreitungsgrades verbessert die Heilungschancen. Mit unseren modernen technisch-diagnostischen Möglichkeiten können wir wesentlich dazu beitragen.

Diagnostik
breit gefächtertes Spektrum

Therapeutische Maßnahmen

Ob Strahlentherapie, medikamentöse Therapien oder chirurgische Tumorresektion - im Pankreaszentrum können wir alle therapeutischen Maßnahmen anbieten.

Pankreaszentrum-Therapie

Medizin im Fokus: Pankreaskrebs

·

mit Prof. Dr. med. Thilo Welsch

In dieser Folge sprechen Prof. Dr. med. Thilo Welsch, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie am Krankenhaus Nordwest, und Heike Borufka über das Thema Pankreaskarzinom – eine der aggressivsten Krebserkrankungen mit oft unspezifischen Symptomen und einer schwierigen Früherkennung.

Im Gespräch wird erläutert, was man unter einem Pankreaskarzinom versteht, welche Formen es gibt und welche Risikofaktoren wie genetische Dispositionen oder Lebensstil eine Rolle spielen. Es wird deutlich, warum diese Krankheit häufig erst spät entdeckt wird und wie wichtig eine gezielte Diagnose ist. Dabei werden moderne Diagnosemethoden sowie mögliche Biomarker beleuchtet.

Zudem erfahren Sie, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, von Operationen bis hin zu neuen Therapieansätzen und wie Palliativmedizin Betroffenen helfen kann. Prof. Dr. Welsch gibt wertvolle Einblicke in die neuesten Fortschritte in der Forschung und erklärt, wie KI und Big Data die Früherkennung in Zukunft verbessern könnten.

Abonnieren Sie unseren Podcast, um keine spannenden medizinischen Themen zu verpassen!

Medizin mit Zertifikat