Patient in der Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie

Risikominimierung zu Ihrer Sicherheit

In der Bundesrepublik Deutschland werden jährlich etwa acht Millionen Narkosen durchgeführt. Der Prozentsatz älterer, teilweise schwer vorerkrankter, Patienten nimmt dabei stetig zu. Dank eines hochentwickelten Qualitätsmanagements im Fach Anästhesiologie ist die Rate an schwerwiegenden Komplikationen und tödlichen Narkosezwischenfällen derzeit dennoch so niedrig wie nie zuvor. Die Anwendung hochentwickelter schonender Narkosemedikamente sowie die lückenlose apparative und personelle Überwachung der Körperfunktionen des Patienten während einer Narkose reduzieren das Narkoserisiko, auch bei Notfall- und Hochrisikopatienten.

Im Krankenhaus Nordwest sind sämtliche Voraussetzungen für eine optimale Risikominimierung während und nach einer Narkose erfüllt:

  • Ermittlung des individuellen Risikoprofils jedes Patienten im Vorfeld der Operation
  • Optimierung des Allgemeinzustandes bis zum OP-Tag
  • Individuelle Anpassung der Narkoseform sowie die Auswahl und Dosierung der Narkosemedikamente an das Risikoprofil des Patienten
  • Durchführung bzw. Überwachung der Narkose durch Fachärzte für Anästhesiologie und speziell ausgebildete Fachpflegekräfte
  • Konsequente Überwachung der Körperfunktionen des Patienten nach der Operation in einem Aufwachraum bzw. auf einer Intensivstation

Das anästhesiologische Aufklärungsgespräch

Am Tag vor der Operation findet das anästhesiologische Aufklärungsgespräch statt. Hier werden akute Leiden, frühere Erkrankungen und Operationen besprochen und die Narkoseart ausgewählt. Dazu füllen Sie einen Fragebogen aus. Berücksichtigt werden u.a. Laborwerte, EKG, Röntgenbilder sowie die Art des geplanten Eingriffs. Der Anästhesist klärt Sie über Risiken sowie die Vor- und Nachteile einzelner Narkoseverfahren auf. Er informiert Sie, welche Medikamente Sie vor der Operation absetzen sollen. Sechs Stunden vor der OP dürfen Sie nichts mehr essen. Wasser oder ungesüßter Tee kann bis zwei Stunden vor der Narkose getrunken werden.

  • Falls Sie einen Narkoseausweis besitzen, sollte dieser zum Vorgespräch und am OP-Tag mitgebracht werden!

Medizin im Fokus - der Podcast

·

Sepsis mit Prof. Dr. med. Oliver Habler

Sepsis – eine Erkrankung, die oft unterschätzt wird und doch zu den häufigsten Todesursachen weltweit gehört. Doch was genau passiert im Körper, wenn eine Infektion außer Kontrolle gerät, und warum wird die Gefahr so oft übersehen?
In dieser Folge nimmt Heike Borufka Sie mit in die Welt der Intensivmedizin und spricht mit Prof. Dr. med. Oliver Habler, Leiter der Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie am Krankenhaus Nordwest. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, warum Sepsis ein medizinischer Notfall ist, wie sie rechtzeitig erkannt werden kann und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.

Prof. Dr. Habler erklärt, welche Infektionen häufig zugrunde liegen, warum die Symptome so tückisch sind und wie eine schnelle Reaktion Leben retten kann. Außerdem wird beleuchtet, welche Fortschritte es in der Forschung gibt und wie Präventionsmaßnahmen das Risiko senken können.
Abonnieren Sie unseren Podcast, um mehr über medizinische Themen zu erfahren, die wirklich zählen, und bleiben Sie neugierig!

Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin & Schmerztherapie

Prof. Dr. med. Habler
Chefarzt

Prof. Dr. med. Oliver Habler

Telefon
Fax (069) 7601 - 3639
E-Mail zeibig-zarrouk.silke(at)khnw(dot)de