Klinik für Geriatrie
Ältere Menschen, die nach einem Unfall oder einer akuten Erkrankung ins Krankenhaus müssen, haben oft mit zusätzlichen gesundheitlichen Herausforderungen zu kämpfen. Die Klinik für Geriatrie am Krankenhaus Nordwest setzt genau hier an: Mit einem ganzheitlichen Ansatz sorgen wir dafür, dass Patientinnen und Patienten nicht nur medizinisch optimal versorgt werden, sondern auch ihre Mobilität und Selbstständigkeit bestmöglich erhalten bleibt.
Leitung

Dr. med. Reinhard Eicke
Facharzt für Innere Medizin, Geriatrie, Physikalische Therapie und Balneologie

Martin Lebert
Facharzt für Innere Medizin, Geriatrie, Palliativmedizin, Kardiologie
Die Geriatrie als Disziplin

In der Geriatrie geht es um die Versorgung älterer Patient:innen. Bei der Behandlung des älteren beziehungsweise alten Menschen gibt es Besonderheiten zu beachten, denn neben der eigentlichen Akuterkrankung liegen meist weitere Begleiterkrankungen und Funktionsstörungen vor, die in das Behandlungskonzept mit einfließen müssen.
Oftmals reagieren die Erkrankten mit Symptomen eines Organsystems, das gar nicht akut erkrankt ist, aber auf eine Störung an anderer Stelle mitreagiert. Zum Beispiel kann sich eine Blasenentzündung zunächst mit plötzlicher Verwirrtheit, Gangunsicherheit oder einem Sturz bemerkbar machen.
Neben der Behandlung mit Medikamenten müssen dabei oft auch physio- oder ergotherapeutische Maßnahmen eingesetzt werden, damit die Betroffenen wichtige Alltagsfunktionen nicht verlieren. Eine enge interdisziplinäre Abstimmung innerhalb des geriatrischen Teams ist dabei für den Erfolg dieser ganzheitlichen Behandlung entscheidend.
Sektionen in der Geriatrie
Alterstraumatologie

Ältere Patient:innen, die operiert werden müssen, haben oft viele Begleiterkrankungen, die Auswirkungen auf das Operationsergebnis haben können. Die tägliche, gemeinsame Betreuung durch Unfallchirurg:innen und Altersmediziner:innen ermöglicht eine umfassende Behandlung, die alle diese Aspekte im Blick hat.
Dabei wirkt ein interdisziplinäres Team zusammen, um allen notwendigen Aspekten des Heilungsprozesses gerecht zu werden. Dieses besteht aus Ärzt:innen, Pflegefachkräften, Physio- und Ergotherapeut:innen sowie Logopäd:innen und Psycholog:innen. Auch die Weiterversorgung nach der geriatrischen Behandlung wird dabei mitbedacht; hierfür steht die Pflege- und Sozialberatung des Hauses zur Verfügung. Mit diesem umfassenden Konzept können wir die Bedürfnisse älterer Patient:innen sehr gut erfüllen.
Internistische Geriatrie

Die Internistische Geriatrie behandelt ältere Patient:innen mit mehreren chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Lungen- oder Herzerkrankungen. Ihr Ziel ist es, die Selbstständigkeit und Lebensqualität zu erhalten. Dafür arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, Therapeuten und Pflegekräften zusammen.
Ein zentrales Element ist das geriatrische Assessment, das neben der medizinischen Diagnose auch Mobilität, Kognition und soziale Faktoren berücksichtigt. Ein spezielles Augenmerk liegt auf Komplikationen wie Immobilität sowie dem Medikamentenmanagement, um Nebenwirkungen zu reduzieren. Palliativmedizinische Ansätze helfen, Beschwerden in fortgeschrittenen Krankheitsstadien zu lindern. So verbindet die internistische Geriatrie Fachwissen mit einem ganzheitlichen Blick auf die Bedürfnisse älterer Menschen.
Geriatrische Frührehabilitation am Krankenhaus Nordwest
Die geriatrische Frührehabilitation im Krankenhaus Nordwest richtet sich in erster Linie an ältere Patient:innen, die für eine medizinische, neurologische oder chirurgische Behandlung ins Haus gekommen sind. Bei Bedarf und entsprechender Eignung ist im direkten Anschluss eine geriatrische Frührehabilitation in der Klinik möglich.

Ziel der Frührehabilitation ist es, neben der Akuterkrankung auch den gesamten körperlichen und geistigen Zustand eines Patienten in die Behandlung mit einzubeziehen. Dazu gehören neben der fachärztlichen Behandlung durch Geriater:innen eine aktivierende Pflege, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und psychosoziale Betreuung. Das Krankenhaus Nordwest verfügt hier über ein erfahrenes, interdisziplinäres Team.
Gerade weil immer mehr Patient:innen alleine leben und kaum noch zwischenmenschliche Kontakte haben, fördern wir auch soziale und intellektuelle Fähigkeiten.
Durch all diese Maßnahmen ist es häufig möglich, die Selbstständigkeit wieder herzustellen oder zu erhalten.