Medizinische Klinik I

Klinik für Pneumologie, Beatmungs- und Intensivmedizin, Gastroenterologie, Kardiologie und Nephrologie

Chefarzt

Prof. Dr. med. Khodr Tello

Facharzt für Innere Medizin, Innere Medizin und Pneumologie, Innere Medizin und Kardiologie, Infektiologie, Intensivmedizin, ABS-Experte (DGI)

Stv. Chefarzt

Prof. Dr. med. Roland Klingenberg, FESC

Facharzt für Innere Medizin, Innere Medizin und Kardiologie, DGK-Zusatzqualifikation Interventionelle Kardiologie, Lipidologe DGFF

Sekretariat

Patricia Puseljic

Telefon
Fax (069) 7601 - 4801
E-Mail info.innere-medizin(at)khnw(dot)de
Sekretariat

Suzanne Gläser

Telefon
Fax (069) 7601 - 3614
E-Mail info.innere-medizin(at)khnw(dot)de

Sektionen

Unsere Klinik bietet Ihnen spezialisierte Diagnostik und maßgeschneiderte Therapien. Ob akute oder chronische Erkrankungen – unser erfahrenes Team sorgt mit modernster Technik und individueller Betreuung für Ihre bestmögliche Gesundheit. Von der Lungen- und Herzgesundheit bis hin zur intensivmedizinischen Versorgung: Wir begleiten Sie mit Kompetenz und Fürsorge auf Ihrem Weg zur Genesung.

Herz-Lungen-Zentrum

Medizin im Fokus

Etwa jeder vierte Mensch in Deutschland hat eine nicht-alkoholische Fettleber. Normalerweise sollte in der Leber kein oder wenig Fett vorhanden sein. Wenn jedoch viel Fett in der Leber gespeichert ist und dieses nicht weitertransportiert wird, kann eine Fettlebererkrankung vorliegen. Dies kann die Vorstufe für andere Lebererkrankungen wie Leberzellkrebs sein. Das Problem: Die Fettlebererkrankung wird häufig erst spät erkannt, da sie weitestgehend symptomfrei verläuft. Deswegen ist es essentiell den Verdacht mit Ärzt:innen zu besprechen. Die Fettlebererkrankung hängt in der Regel mit der Lebensweise der Betroffenen zusammen, weswegen ein Wechsel zu gesunden Gewohnheiten die wirksamste Behandlung ist. In speziellen Fällen kann jedoch auch eine Operation nötig sein.

 

Plötzlicher Herztod ist in Deutschland die häufigste Todesursache. Jährlich sterben Schätzungen zufolge rund 65.000 Menschen daran. Im Rahmen der Herzwochen der Deutschen Herzstiftung veranstaltete das Krankenhaus Nordwest einen Vortragsabend zum Thema "Herzstillstand – was nun?" , für Patient:innen und deren Angehörige sowie Interessierte. Die Veranstaltung informiert über Risikofaktoren, Anleitung zur 1. Hilfe, was in einem Cardac Arrest Center passiert und wie das Leben nach einem überlebten Herzstillstand aussieht.

Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. Jede 19. Frau und jeder 15. Mann bekommt im Laufe seines Lebens die Diagnose Darmkrebs. Dazu muss es jedoch nicht kommen. Durch Früherkennungsmaßnahmen kann die Erkrankung nahezu komplett verhindert beziehungsweise geheilt werden. Das liegt an der für gewöhnlich langsamen Entstehung von Darmkrebs. So wachsen die gutartigen Vorstufen, also die Polypen, teilweise jahrelang, ohne jegliche Beschwerden zu verursachen. Die Polypen können durch eine rechtzeitig durchgeführte Darmspiegelung entdeckt und entfernt werden. Welche Früherkennungsmaßnahmen es gibt, was getan werden kann, wenn man Polypen entdeckt und welche Möglichkeiten es gibt, wenn tatsächlich die Diagnose Darmkrebs im Raum steht, erfahren Sie im Video.

Medizin im Fokus - der Podcast

·

Fettleber

In dieser Folge sprechen Prof. Dr. med. Siegbert Rossol, Chefarzt der Medizinischen Klinik am Krankenhaus Nordwest und Facharzt für Gastroenterologie und Hepatologie, sowie Dr. med. Ahmed Elkharsawi, leitender Oberarzt der Medizinischen Klinik im Krankenhaus Nordwest für den Fachbereich Gastroenterologie, über das Thema Fettleber – eine der häufigsten chronischen Lebererkrankungen weltweit. Die beiden Experten erklären, welche Ursachen zur Entstehung einer Fettleber beitragen, wie sich die Krankheit entwickelt und warum sie oft lange unbemerkt bleibt.

Im Gespräch beleuchten sie die verschiedenen Formen der Fettleber. Sie gehen darauf ein, wie Ernährung, Bewegung und andere Lebensstilfaktoren die Erkrankung beeinflussen und welche Rolle genetische Dispositionen spielen können. Auch die Risiken einer unbehandelten Fettleber, wie Leberzirrhose oder Leberkrebs, werden thematisiert.

Erfahren Sie, welche Diagnosemethoden es gibt, welche aktuellen Therapien vielversprechend sind und wie Prävention im Alltag gelingen kann. Profitieren Sie von den wertvollen Einblicken unserer Experten und erhalten Sie praktische Tipps, wie Sie Ihre Lebergesundheit aktiv unterstützen können.

Abonnieren Sie unseren Podcast, um keine spannenden medizinischen Themen zu verpassen!

·

Medizin im Fokus: Herzinfarkt

Ein Herzinfarkt kann ganz plötzlich auftreten und lebensbedrohlich sein – daher ist es entscheidend, die Ursachen, Symptome und die richtigen Behandlungsmethoden zu kennen. Heike Borufka spricht mit Dr. med. Gerhard Cieslinski, ärztlicher Leiter der zentralen Notaufnahme und leitender Arzt der Kardiologie und Internistischen Intensivmedizin am Krankenhaus Nordwest. Gemeinsam beleuchten sie, welche Risikofaktoren einen Herzinfarkt begünstigen, wie er frühzeitig erkannt werden kann und welche modernen Therapiemethoden die besten Heilungschancen bieten.

In diesem Gespräch erfahren Sie alles über die typischen Anzeichen eines Herzinfarkts, wie Brustschmerzen und Atemnot, und warum eine schnelle Reaktion entscheidend für das Überleben ist. Der Experte erläutert, wie die Notfallversorgung in der Klinik aussieht, und erläutert die interventionellen Eingriffen wie die Herzkatheter-Untersuchung zur Wiederherstellung der Durchblutung.

Auch die Bedeutung der Nachsorge und Rehabilitation kommt zur Sprache. Es folgen wertvolle Einblicke in die aktuellen Ansätze der kardiologischen Nachbehandlung und Prävention.

Abonnieren Sie unseren Podcast, um keine Folgen mehr zu verpassen, und bleiben Sie informiert über die neuesten Entwicklungen in der Medizin!

Medizin mit Zertifikat