Kursangebote der Klinik für Onkologie und Hämatologie
Terminvereinbarungen: Tel. 069-76 01 33 20 / Mo.-Fr.: 8.30-16.00 Uhr
Onkologische Sport- und Bewegungstherapie
Bewegung, speziell in Form eines strukturierten körperlichen Trainings, stellt eine effektive und unterstützende Maßnahme für Menschen während und nach einer Krebserkrankung/-therapie dar. Mit regelmäßiger Bewegung können Betroffene aktiv krankheits- und therapiebedingte Belastungen und Nebenwirkungen wie z.B. Erschöpfung und Polyneuropathien reduzieren, die Therapieverträglichkeit verbessern sowie die Belastbarkeit und das Wohlbefinden steigern.
Wir unterstützen Sie gerne dabei körperlich aktiv zu werden! Unsere Arbeitsgruppe Onkologische Sport- und Bewegungstherapie bietet eine umfassende und bedarfsorientierte, sport- und bewegungstherapeutische Beratung und Betreuung für Menschen mit bestehender oder überstandener Krebserkrankung an. Unser Ziel ist es Betroffene vor, während und nach einer Krebstherapie dabei zu unterstützen mehr körperliche Aktivität und Bewegung in den Alltag zu integrieren sowie das passende Bewegungsprogramm zu finden. Unser Angebot findet in enger Kooperation mit der Klinik für Onkologie und Hämatologie (Chefärztin: Prof. Dr. Elke Jäger) statt.
Unser bewegungstherapeutisches Beratungs- und Betreuungs-Angebot
- Bewegungsberatung: individuelle Beratung unter Berücksichtigung der persönlichen Ausgangssituation, Interessen und Nebenwirkungen sowie Möglichkeiten für ein körperliches Training (aktuell auch als Online-Beratung via Video-Telefonie möglich)
- Bewegungs-/Trainingsempfehlungen: bedarfsorientierte und individuelle Abstimmung der Empfehlungen auf das Befinden, Nebenwirkungen und Ziele
- Bewegungstherapie/Trainingsangebot: umfangreiches Programm wie z.B. Kraft-/Ausdauertraining an Geräten, Rudern, Yoga, Nordic Walking; Betreuung durch speziell qualifizierte Sportwissenschaftler-/therapeuten (Kooperationsangebot mit dem Triamedis Gesundheitszentrum am Krankenhaus Nordwest) (aktuell können wir leider kein Training in Gruppenform anbieten)
- Selbstständiges Training: Erarbeitung eines individuellen Trainingsplans für die selbstständige Umsetzung zu Hause
- Wohnortnahe Bewegungstherapie/-programme: Unterstützung bei der Suche nach passenden, wohnortnahen Bewegungs-/Trainingsmöglichkeiten in qualifizierten Trainings-/Therapie-Einrichtung (Vermittlung an kooperierende Einrichtungen)
- Aktiv-Reisen: Mehrmals im Jahr bieten wir in Kooperation mit der Stiftung Leben mit Krebs e.V. ärztlich und sportwissenschaftlich betreute Aktiv-Reisen für Patienten und Angehörige an.
Unsere Arbeitsgruppe Onkologische Sport- und Bewegungstherapie engagiert sich zudem in Forschungsprojekten sowie Versorgungs- und Netzwerk-Initiativen mit dem Ziel die Optimierung und Weiterentwicklung der Patientenbetreuung sowie der onkologischen Sport- und Bewegungstherapie zu unterstützen.
Ernährungsberatung
Teil des ganzheitlichen Therapiekonzepts
Unzureichende Ernährung beeinträchtigt den Behandlungserfolg. Daher bietet unsere Klinik für ambulante und stationäre Patienten eine Ernährungsberatung. Als Teil unseres ganzheitlichen Therapiekonzeptes analysiert ein Spezialisten-Team Ihren Ernährungszustand sowie Ihr Essverhalten und erstellt dann einen Maßnahmenplan. Bei Bedarf kooperieren wir mit ambulanten Pflegediensten.
Maßnahmen
- Veränderung bzw. Verbesserung des Essverhaltens
- Hochkalorische Nahrungsergänzungen
- Ernährung per Infusion (parenterale Ernährung)
- Kombination verschiedener Ernährungsformen
- Erfolgsbeurteilung der Ernährungstherapie
Download der Broschüre "Ernährung und Krebs"
Hier finden Sie weitere Infos zum Thema!
Kontakt
Fr. Schäfer
Sekretariat der Ernährungsberatung
Telefon: (069) 7601 - 4419
Kunst und Kreativität
In Zusammenarbeit mit dem Städel Museum bietet die Stiftung Leben mit Krebs ein Kursprogramm mit Bildbetrachtungen, Diskussionen und künstlerischem Praxisteil für Patienten an.
- Hauptförderer des Projekts "Kunst zum Leben" ist die Else Kröner-Fresenius-Stiftung.
- Veranstalter ist die Stiftung Leben mit Krebs.
Download der Broschüre "Kunst zum Leben"
Hier finden Sie weitere Infos zum Thema!
Psychoonkologische Beratung
Wir hören Ihnen zu
Die seelische Verarbeitung einer Krebserkrankung ist in der Regel eine ungekannte Herausforderung für die Betroffenen. Daher ist die individuelle psychoonkologische Begleitung integraler Bestandteil unseres Behandlungskonzepte für stationäre wie ambulante Patienten.
Ärztliche und psychologische Psychotherapeuten
- prüfen die Belastung und den Behandlungsbedarf des Patienten und seiner Angehörigen
- leisten Krisenintervention bieten Einzeltherapie an (Kurz- und Langzeit)
- bieten achtsamkeitsbasierte Gruppentherapie an
- integrieren die psychoonkologische Therapie in das Gesamtkonzept der onkologischen Therapie
- bieten kurzfristige Beratung
- informieren über Selbsthilfegruppen
Kontakt
Am Krankenhaus Nordwest:
Kristine Stiasny, Ärztin, Psychoonkologin (DKG)
Telefon (069) 7601 - 4723
Dipl.-Psych. Martina Komp, Psychotherapeutin
Telefon: (069) 7601 - 3798
Chefärztin der Klinik für Onkologie und Hämatologie

Prof. Dr. med. Elke Jäger
Fachärztin für Innere Medizin, Fachärztin für Hämatologie und Onkologie, Palliativmedizin
Telefon | |
Fax | (069) 769932 |
fernandez.alicia(at)khnw(dot)de |