Refluxzentrum

Die Behandlungen von Erkrankungen der Speiseröhre und des Magens sind bereits traditionell am Krankenhaus Nordwest etabliert. Im Refluxzentrum am Krankenhaus Nordwest arbeiten erfahrene Spezialisten aus den verschiedenen Fachbereichen zusammen mit dem Ziel, jedem Patienten die für ihn beste Therapie auf höchstem medizinischen Niveau zukommen zu lassen. Das Zentrum bietet Betroffenen eine umfassende und moderne Diagnostik zur Abklärung der individuellen Erkrankungsursachen und dann vor allem eine gezielte, stadiengerechte Therapie. Unsere Behandlungsmethoden umfassen konservative und operative Verfahren.

Die Refluxkrankheit

Etwa die Hälfte aller Erwachsenen in Deutschland leidet Umfragen zufolge unter Sodbrennen. Bei rund 20 Prozent steckt dahinter die  gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD). In den vergangenen Jahrzehnten hat die Zahl der Betroffenen stark zugenommen. Die Refluxkrankheit gehört zu den Volkskrankheiten, die durch unsere heutigen Lebensgewohnheiten begünstigt werden. Bei der Refluxkrankheit ist  der Verschlussmechanismus der Speiseröhre gestört, sodass Magensaft und Galle in die Speiseröhre zurückfließen. Der Rückfluss basiert meist auf einer gestörten Funktion des unteren Speiseröhrenmuskels. Mögliche Ursachen können z. B. Übergewicht, bestimmte Medikamente oder Konsum von Alkohol und Nikotin sein. Typische Symptome der Refluxkrankheit sind Oberbauchschmerzen, brennende oder stechende Schmerzen hinter dem Brustbein, Sodbrennen, saures Aufstoßen, Schluckbeschwerden, Reizhusten und Heiserkeit. Unbehandelt kann dauerhaft auftretender Reflux zu schwerwiegenden Veränderungen der Speiseröhre wie einer Entzündung, Verengung und sogar Speiseröhrenkrebs führen.
 

Informationsflyer mit allen wichtigen Informationen zum Refluxzentrum, unsere Kompetenz und Diagnostik und Therapie der Refluxkrankheit.

Wann wird Sodbrennen bedenklich?

Eine Refluxkrankheit ist eine dauerhafte Erkrankung und kann die Betroffenen sehr belasten, das allgemeine Wohlbefinden, das tägliche Leben und auch den Schlaf stark beeinträchtigen. Ausgeprägtes, krankhaftes Sodbrennen kann zu einer Entzündung der Speiseröhre (Refluxösophagitis)  führen, die unbehandelt im Laufe der Zeit zu dauerhaften Veränderungen der Schleimhaut der Speiseröhre (Barrett-Ösophagus,  Endobrachyösophagus) führt. Auf lange Sicht kann es in sehr seltenen Fällen sogar zur Ausbildung eines Speiseröhrenkrebses (Ösophaguskarzinom; Adenokarzinom des Ösophagus) kommen.

Medizin im Fokus – der Podcast

·

Reflux? Ist das Latein?

In dieser Folge geht es um eine Erkrankung, über die nur wenig gesprochen wird. Das liegt auch daran, dass viele der drängenden Fragen mit Scham behaftet sind.
Angefangen bei unangenehmen Situationen im Alltag bis hin zu sexuellen Problemen durch Reflux. Doch es geht nicht nur um die negativen Seiten der Erkrankung. Auch die Themen Prävention, Behandlung und besseres Leben mit Reflux werden ausgiebig besprochen.

Professionelle Hilfe bei Sodbrennen

Diagnostik der Refluxkrankheit

  • Gastroskopie (Ösophagogastroduodenoskopie): Endoskopische Untersuchung der Speiseröhre zum Nachweis oder Ausschluss anderer Erkrankungen wie etwa Entzündungen, Zwerchfellhernien oder Tumore
  • pH-Metrie und Impedanz Messung: Ein Katheter bzw. ein Sensor in der Speise-Röhre misst den sauren und auch den nicht-sauren Rückfluss
  • High-Resolution Manometrie: Eine unter örtlicher Betäubung eingebrachter Messkatheter misst die Druckveränderungen während des Schluckaktes
  • Breischluck: Röntgenologische Darstellung des Schluck-Aktes, Reflux und der Hiatus Hernie

Therapie der Refluxkrankheit

Konservativ und medikamentös

Umstellung der Lebensgewohnheiten und Behandlung mit speziellen Medikamenten. Falls diese keine Wirkung zeigen oder unverträglich sind, ist eine Operation empfehlswert.

Operativ

  • Hiatoplastik: Vereinigung der Zwerchfell-Schenkel durch Naht
  • Kunststoffnetze: Vereinigung der Zwerchfell-Schenkel durch Naht
  • Fundoplicatio nach Nissen (360°) oder nach Toupet (270°): Operatives Einsetzen einer Speiseröhren-Manschette
  • LINX®-Implantation: Dehnbares Magnetband aus Titanplättchen, das um das untere Speiseröhrenende gelegt wird
  • Enterra® Magenschrittmacher: Neurostimulator zur elektischen Gastrostimulation 
  • Implantica - Refluxstop: Fünfteiliges Silikonimplantat wird auf dem Magen (Magensäure-Rückfluss) platziert
Frau fasst sich mit einer Hand an den Brustkorb, weil sie Sodbrennen hat.

Unsere Sprechstunden

Informationen zu unseren Sprechstunden

Bei der Vorstellung in unserer Sprechstunde werden Symptome und medizinische Daten erfasst und die bisherigen Befunde besprochen. Eine Ernährungsberatung kann ebenfalls nach Bedarf eingeleitet werden. Der Eingang in unsere Sprechstunde ist über direkte Terminvereinbarung, aber auch über die Sprechstunden der beteiligten Kliniken möglich.

Für eine Behandlung in unserem Refluxzentrum benötigen wir eine Einweisung von einem Internisten, Chirurgen oder Orthopäden.
Bitte bringen Sie die ausgefüllten Fragebögen (links) und alle Vorbefunde (OP-Berichte, Gastroskopie-Berichte u.ä.) zur Sprechstunde mit.