Myomzentrum
Leitung

Dr. med. Eva Velten
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie, Senior Mamma-Operateurin, operative und plastische Brustchirurgie
Myom-Sprechstunde
Unsere kooperierende Frauenarztpraxis
Frauenarztpraxis Dr. med. Anne-Sophie Fleckenstein

Diagnostik und Therapie bei:
- Erkrankungen der Gebärmutter (insbesondere Myome)
- Beschwerden in den Wechseljahren
- Endometriose
- unerfülltem Kinderwunsch
- Verhütungsfragen
- Beschwerden in der Schwangerschaft
- Blutungs- und Zyklusstörungen
- Inkontinenz und Senkungsbeschwerden
- bösartige Erkrankungen der Brust, Gebärmutter, der Eierstöcke und der Scheide
Myome
Myome sind gutartig und gehören nicht zu den Krebserkrankungen. Sie werden häufig als Zufallsbefund bei der Ultraschalluntersuchung diagnostiziert, da sie oft keinerlei Beschwerden verursachen.
Folgende Symptome sind jedoch möglich:
- Schmerzen bei der Regelblutung
- Zwischenblutungen
- Überstarke Blutungen (Hypermenorrhoe - bei ca. 60 Prozent der Frauen)
- und/oder verlängerte Regelblutung (Menorrhagie)
- Schmerzen und/oder Druckgefühl im Unterbauch und Beckenbereich
- Häufiges Wasserlassen und/oder Missempfindungen beim Wasserlassen
- Verstopfung
- Sichtbare Größenzunahme des Bauches
- Schmerzhafter Geschlechtsverkehr
- Probleme, schwanger zu werden
- Lageanomalien des Kindes
- Schwangerschaftskomplikationen und/oder Fehlgeburten
- Erhöhte Rate an Blutungen nach einer Entbindung
Diagnose
- Tastuntersuchung (bimanuelle Palpation)
- Ultraschalluntersuchung (Vaginalsonographie, ggf. abdominale Sonographie)
- ggf. diagnostische Gebärmutterspiegelung (Hysteroskopie) oder Bauchspiegelung (Laparoskopie)
- ggf. Magnetresonanztomographie (MRT) oder Computertomographie (CT)
Therapie
Im interdisziplinären Myomzentrum am Krankenhaus Nordwest steht Ihnen ein Experten-Team der gynäkologischen Endokrinologie, Radiologie und der operativen Gynäkologie mit Rat und Tat zur Seite. In dieser für das Rhein-Main Gebiet einzigartigen Konstellation sind wir in der Lage, Ihnen alle Behandlungsoptionen an einem Standort anbieten zu können. Im Vordergrund steht jedoch zunächst die Wahl einer möglichst gering invasiven Behandlungsoption! Sprechen Sie mit uns.
Information zu unseren Sprechstunden
In unseren Sprechstunden bereiten wir unsere Patienten auf eine anstehende Operation oder eine stationäre Behandlung vor und führen die hierfür notwendigen Untersuchungen durch. Dazu benötigen wir eine Überweisung (Ambulante Operation) bzw. Einweisung (vorstationäre Abklärung / stationäre Behandlung) durch den behandelnden niedergelassenen Arzt und eine vorherige telefonische Terminvereinbarung über das zuständige Sekretariat der Fachabteilung. Privatpatienten sowie Patienten mit Arbeits- und Wegeunfällen benötigen keine Über- bzw. Einweisung.
Bitte beachten Sie, dass für Leistungen im Rahmen einer ärztlichen Zweitmeinung oder Beratungen unabhängig von einer stationären Behandlungsnotwendigkeit (Einweisung) oder einer ambulanten Operation (Überweisung) keine Möglichkeit der Direktabrechnung mit den gesetzlichen Krankenkassen besteht. Gesetzlich versicherte Patienten können diese Leistungen in unseren Sprechstunden als Selbstzahler in Anspruch nehmen.