Das Krankenhaus Nordwest
Bei uns sind Sie in guten Händen
Unsere Behandlungsangebote
Erfahren Sie mehr zu verschiedenen Krankheitsbildern und deren Behandlung.
So erreichen Sie uns
Krankenhaus Nordwest
Steinbacher Hohl 2-26
60488 Frankfurt am Main
Telefonnummer | (069) 7601-1 |
++ Unsere Besuchsregelungen und -zeiten ++
Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, die Zahl der Atemwegsinfektionen steigt jahreszeitlich bedingt wieder stark an. Für unsere Patient:innen sowie Pflegekräfte und Mitarbeitenden kann eine Infektion – egal, ob mit einem „Schnupfen“, einer Grippe oder dem Corona-Virus – eine schwere zusätzliche Belastung bedeuten. Wir bitten Sie daher, folgende Hinweise zu beachten, falls Sie ein Familienmitglied oder einen Bekannten bei uns besuchen möchten. Die Besuchszeiten von 14 bis 20 Uhr bleiben bestehen:
Gerne stehen Ihnen unsere Pflegekräfte und das medizinische Personal für Fragen zur Verfügung. Bleiben Sie gesund und achten Sie auf sich und andere!
Mit freundlichen Grüßen
Die Geschäftsführung
Aktuelles
Prof. Dr. Thilo Welsch ist neuer Chefarzt am Krankenhaus Nordwest
Die umfassende tumorchirurgische Behandlung von Krebserkrankten an den onkologischen Zentren des Krankenhaus Nordwest wird durch den renommierten Chirurgen vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf verstärkt / „Verbindung von moderner Medizin, Forschung und Lehre ist von größter Relevanz für eine umfassende und optimale Versorgung schwer erkrankter Patientinnen und Patienten.“
Hier finden Sie die gesamte Pressemitteilung zu Prof. Dr. Thilo Welsch
Erfolgreiche Erstzertifizierung des Uroonkologischen Zentrums durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)
Das Krankenhaus Nordwest freut sich über die erfolgreiche Erstzertifizierung des Uroonkologischen Zentrums durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG). Diese Zertifizierung ist ein bedeutender Meilenstein und bietet Patientinnen und Patienten eine wichtige Orientierungshilfe bei der Wahl eines geeigneten Krankenhauses. „Krebserkrankungen im Urogenitalbereich sind für die Betroffenen eine enorme Belastung. Es ist daher entscheidend, dass sie sich auf eine Behandlung verlassen können, die durch Expertise, Erfahrung und wissenschaftliche Exzellenz geprägt ist“, so Prof. Dr. Inga Peters, Chefärztin der Urologie.
Durch den Einsatz minimal-invasiver und roboterassistierter Verfahren, die im Zuge der Neuberufung von Prof. Peters weiter ausgebaut wurden, konnte die Behandlungsqualität weiter gesteigert werden. Jährlich werden im Krankenhaus Nordwest über 500 Patientinnen und Patienten mit urogenitalen Krebserkrankungen versorgt, wobei die enge Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern und Selbsthilfegruppen ein wichtiger Bestandteil des Erfolgs ist.
Diese Zertifizierung bestätigt unseren hohen Anspruch an medizinische Qualität und Patientenorientierung.
Medizin im Fokus – die Vorträge
Schmerzen im Fuß – Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
Füße tragen uns ein Leben lang – doch Verletzungen oder Beschwerden an den Füßen werden oft unterschätzt. Dabei können Brüche, Sehnen- und Bandprobleme, Arthrose, Fehlstellungen oder Überlastungssyndrome zu erheblichen Einschränkungen führen, wenn sie unbehandelt bleiben.
In diesem Video erfahren Sie:
- Häufige Ursachen für Fußschmerzen
- Welche Behandlungsoptionen das Krankenhaus Nordwest bietet
- Wie die Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie euch unterstützen kann
Etwa jeder vierte Mensch in Deutschland hat eine nicht-alkoholische Fettleber. Normalerweise sollte in der Leber kein oder wenig Fett vorhanden sein. Wenn jedoch viel Fett in der Leber gespeichert ist und dieses nicht weitertransportiert wird, kann eine Fettlebererkrankung vorliegen. Dies kann die Vorstufe für andere Lebererkrankungen wie Leberzellkrebs sein. Das Problem: Die Fettlebererkrankung wird häufig erst spät erkannt, da sie weitestgehend symptomfrei verläuft. Deswegen ist es essentiell den Verdacht mit Ärzt:innen zu besprechen. Die Fettlebererkrankung hängt in der Regel mit der Lebensweise der Betroffenen zusammen, weswegen ein Wechsel zu gesunden Gewohnheiten die wirksamste Behandlung ist. In speziellen Fällen kann jedoch auch eine Operation nötig sein.
Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. Jede 19. Frau und jeder 15. Mann bekommt im Laufe seines Lebens die Diagnose Darmkrebs. Dazu muss es jedoch nicht kommen. Durch Früherkennungsmaßnahmen kann die Erkrankung nahezu komplett verhindert beziehungsweise geheilt werden. Das liegt an der für gewöhnlich langsamen Entstehung von Darmkrebs. So wachsen die gutartigen Vorstufen, also die Polypen, teilweise jahrelang, ohne jegliche Beschwerden zu verursachen. Die Polypen können durch eine rechtzeitig durchgeführte Darmspiegelung entdeckt und entfernt werden. Welche Früherkennungsmaßnahmen es gibt, was getan werden kann, wenn man Polypen entdeckt und welche Möglichkeiten es gibt, wenn tatsächlich die Diagnose Darmkrebs im Raum steht, erfahren Sie im Video.
Medizin im Fokus - Der Podcast
Sepsis
Sepsis – eine Erkrankung, die oft unterschätzt wird und doch zu den häufigsten Todesursachen weltweit gehört. Doch was genau passiert im Körper, wenn eine Infektion außer Kontrolle gerät, und warum wird die Gefahr so oft übersehen?
In dieser Folge nimmt Heike Borufka Sie mit in die Welt der Intensivmedizin und spricht mit Prof. Dr. med. Oliver Habler, Leiter der Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie am Krankenhaus Nordwest. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, warum Sepsis ein medizinischer Notfall ist, wie sie rechtzeitig erkannt werden kann und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
Prof. Dr. Habler erklärt, welche Infektionen häufig zugrunde liegen, warum die Symptome so tückisch sind und wie eine schnelle Reaktion Leben retten kann. Außerdem wird beleuchtet, welche Fortschritte es in der Forschung gibt und wie Präventionsmaßnahmen das Risiko senken können.
Abonnieren Sie unseren Podcast, um mehr über medizinische Themen zu erfahren, die wirklich zählen, und bleiben Sie neugierig!
Fettleber
In dieser Folge sprechen Prof. Dr. med. Siegbert Rossol, Chefarzt der Medizinischen Klinik am Krankenhaus Nordwest und Facharzt für Gastroenterologie und Hepatologie, sowie Dr. med. Ahmed Elkharsawi, leitender Oberarzt der Medizinischen Klinik im Krankenhaus Nordwest für den Fachbereich Gastroenterologie, über das Thema Fettleber – eine der häufigsten chronischen Lebererkrankungen weltweit. Die beiden Experten erklären, welche Ursachen zur Entstehung einer Fettleber beitragen, wie sich die Krankheit entwickelt und warum sie oft lange unbemerkt bleibt.
Im Gespräch beleuchten sie die verschiedenen Formen der Fettleber. Sie gehen darauf ein, wie Ernährung, Bewegung und andere Lebensstilfaktoren die Erkrankung beeinflussen und welche Rolle genetische Dispositionen spielen können. Auch die Risiken einer unbehandelten Fettleber, wie Leberzirrhose oder Leberkrebs, werden thematisiert.
Erfahren Sie, welche Diagnosemethoden es gibt, welche aktuellen Therapien vielversprechend sind und wie Prävention im Alltag gelingen kann. Profitieren Sie von den wertvollen Einblicken unserer Experten und erhalten Sie praktische Tipps, wie Sie Ihre Lebergesundheit aktiv unterstützen können.
Abonnieren Sie unseren Podcast, um keine spannenden medizinischen Themen zu verpassen!
Lungenkrebs
In dieser Folge spricht Prof. Dr. med. Khodr Tello, Chefarzt der Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin am Krankenhaus Nordwest, über das Thema Lungenkrebs – eine der häufigsten und zugleich gefährlichsten Krebserkrankungen. Prof. Dr. Tello erklärt, welche Faktoren zur Entstehung von Lungenkrebs beitragen, wie sich die Krankheit entwickelt und warum die Diagnose oft erst in einem fortgeschrittenen Stadium gestellt wird.
Das Gespräch beleuchtet insbesondere die verschiedenen Symptome und erläutert, warum sie häufig erst spät erkannt werden. Auch die psychischen und physischen Belastungen, die die Diagnose für Betroffene und Angehörige mit sich bringt, sind ein zentrales Thema. Prof. Dr. Tello stellt die gängigen Diagnosemethoden vor und erklärt, welche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen und wie die Forschung neue Ansätze zur Therapie und Prävention entwickelt.
Erfahren Sie, wie Betroffene besser mit der Diagnose Lungenkrebs umgehen können und welche aktuellen Fortschritte in der Medizin Grund zur Hoffnung sind. Abonnieren Sie unseren Podcast, um keine unserer Folgen zu verpassen!
Herzinfarkt
Ein Herzinfarkt kann ganz plötzlich auftreten und lebensbedrohlich sein – daher ist es entscheidend, die Ursachen, Symptome und die richtigen Behandlungsmethoden zu kennen. Heike Borufka spricht mit Dr. med. Gerhard Cieslinski, ärztlicher Leiter der zentralen Notaufnahme und leitender Arzt der Kardiologie und Internistischen Intensivmedizin am Krankenhaus Nordwest. Gemeinsam beleuchten sie, welche Risikofaktoren einen Herzinfarkt begünstigen, wie er frühzeitig erkannt werden kann und welche modernen Therapiemethoden die besten Heilungschancen bieten.
In diesem Gespräch erfahren Sie alles über die typischen Anzeichen eines Herzinfarkts, wie Brustschmerzen und Atemnot, und warum eine schnelle Reaktion entscheidend für das Überleben ist. Der Experte erläutert, wie die Notfallversorgung in der Klinik aussieht, und erläutert die interventionellen Eingriffen wie die Herzkatheter-Untersuchung zur Wiederherstellung der Durchblutung.
Auch die Bedeutung der Nachsorge und Rehabilitation kommt zur Sprache. Es folgen wertvolle Einblicke in die aktuellen Ansätze der kardiologischen Nachbehandlung und Prävention.
Abonnieren Sie unseren Podcast, um keine Folgen mehr zu verpassen, und bleiben Sie informiert über die neuesten Entwicklungen in der Medizin!
Support for Ukrainian patients - Unterstützungsangebote für Ukrainische Patienten
Many Ukrainian citizens are currently facing great suffering due to the war in their country. In addition, sick citizens can no longer be properly cared for due to the lack of medication and treatment options and the fact that the medical infrastructure is largely non-existent.
We have compiled some important information about what to consider when seeking medical treatment at the Krankenhaus Nordwest, who to contact locally and other useful information, such as a list of interpreters etc.
Vielen ukrainischen Bürger:innen droht derzeit aufgrund der kriegerischen Handlungen in ihrem Land großes Leid. Darüber hinaus können erkrankte Bürger:innen nicht mehr richtig versorgt werden, da Medikamente und Behandlungsmöglichkeiten fehlen und die medizinische Infrastruktur weitestgehend nicht mehr besteht.
Wir haben Ihnen einige wichtige Informationen zusammengestellt, was bei der Inanspruchnahme medizinischer Behandlungen am Krankenhaus Nordwest zu beachten ist, wer ihr Ansprechpartner vor Ort ist und weitere nützliche Informationen, wie bspw. eine Liste von Dolmetschern etc.
Das Krankenhaus Nordwest in Zahlen
Krankenhaus
18.100
stationäre Behandlungen
finden jährlich im Durchschnitt im Krankenhaus Nordwest statt
Patientenbefragung
82,3%
unserer Patient:innen
würden laut Umfrage unser Haus Ihren Freund:innen und Bekannten weiterempfehlen
Personal
285
Ärztinnen und Ärzte
kümmern sich am Krankenhaus Nordwest um Ihre Gesundheit