Zentrum für Palliativmedizin
Die Palliativstationen des Krankenhauses Nordwest widmen sich der Erhaltung von Lebensqualität und Autonomie von Patienten mit einer unheilbaren Erkrankung. Und das bereits seit über 20 Jahren. Unser Schwerpunkt liegt auf der ganzheitlichen und individuellen Begleitung der Patienten und ihrer Angehörigen.

Heide-Marie Jungbluth
Patienten-Kontakt-Gruppe
Telefon | |
Jungbluth.Heide.Marie(at)sthhg(dot)de |
Unsere Stationen und unser Angebot
Die Palliativmedizin im Krankenhaus Nordwest ist interdisziplinär und ganzheitlich ausgerichtet. Den Patient:innen stehen alle diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten des Krankenhauses zur Verfügung.
Auf den Stationen arbeiten neben den palliativ ausgebildeten Ärzt:innen und Pflegekräften auch Mitarbeiter:innen aus der Physio-/Sport-, Kunst-, Tier- und Ernährungstherapie, Palliativpsychologie und Seelsorge sowie unsere speziell ausgebildeten ehrenamtlichen Palliativ- und Hospizbegleiter:innen.
Unsere Palliativstationen verfügen über insgesamt 22 Betten in wohnlichen Zimmern. Es stehen Aufenthalts-, Rückzugs- und Gesprächsräume, zwei offene Küchen sowie ein Kinder- und Jugendbereich zur Verfügung. Übernachtungen von Angehörigen sind nach Absprache möglich. 2024 wurde unsere Palliativstation umfassend modernisiert. In diesem Zuge entstand ein besonderer Ort: Der „Raum der Sinne“. Er erinnert mit Waldmotiv, Holzvertäfelung sowie Licht- und Klanginszenierung an eine Lichtung im Wald und bietet bettlägerigen Patientinnen und Patienten einen geschützten Rückzugsort – auch für Gespräche mit Angehörigen oder therapeutischer Begleitung. Rund um den Bettplatz stehen bequeme Sitzmöglichkeiten für Begleitpersonen zur Verfügung.
Das Ziel der Palliativtherapie ist immer die Entlassung nach Hause, in ein stationäres Hospiz oder in eine Pflegeeinrichtung. Bei der Organisation der Weiterversorgung unterstützen Sie unsere Mitarbeiter:innen der Pflege- und Sozialberatung.
Eng mit den Palliativstationen verknüpft arbeitet unser am Haus angesiedeltes, ambulantes Palliative-Care-Team (SAPV Nordwest). Zudem bieten wir über unseren palliativmedizinischen Konsiliardienst eine Mitbetreuung von Patient:innen während des stationären Aufenthaltes auf allen Stationen des Krankenhauses an.
Palliativversorgung zu Hause (SAPV)
Wir versorgen Patient:innen mit weit fortgeschrittenen, unheilbaren Erkrankungen. Dies können Krebserkrankungen sein, aber auch neurologische Erkrankungen oder internistische Erkrankungen wie Herzschwäche oder COPD.
Im Mittelpunkt steht hier die Linderung stark belastender Symptome (z.B. Schmerzen, Luftnot, Übelkeit und Angst).
Die Versorgung geschieht im häuslichen Umfeld, in Pflegeeinrichtungen oder in Hospizen, in enger Abstimmung mit den anderen beteiligten Behandler:innen (z.B. Hausärzt:innen, Klinikpersonal, Pflegediensten, Physiotherapeut:innen, Hospizdiensten).
Wesentliche Ziele der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV) sind:
- Linderung belastender Symptome und dadurch eine Förderung größtmöglicher Lebensqualität und Autonomie.
- Schaffung stabiler Rahmenbedingungen um einen Verbleib im häuslichen Umfeld zu ermöglichen. Eine zentrale Rolle hierbei spielt auch die Begleitung und Beratung von Angehörigen.
Das Palliative Care Team bietet unter anderem:
- Regelmäßige Hausbesuche, mindestens 1x pro Woche, durch speziell ausgebildete Ärzte und Pflegekräfte
- Erstellung von individuellen Behandlungsplänen und vorausschauende Planungen und Schulung für mögliche Krisensituationen
- Eine Rund-um-die-Uhr Erreichbarkeit für Notfälle, an 7 Tagen in der Woche
- Organisation von Medikamenten- und Hilfsmittelbestellungen
- Rat und Hilfe bei bürokratischen Fragen rund um die Palliativversorgung
- Koordination zusätzlicher Unterstützung, z.B. durch Psychoonkologen, Hospizdienste, Seelsorge, Physiotherapeuten, ambulanter Pflegedienste oder Ernährungsberatung.
Die ambulante Palliativversorgung wird vom Hausarzt, dem Fach- oder Klinikarzt verordnet. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten in vollem Umfang – die privaten Krankenversicherungen in der Regel ebenfalls.
Unser Einzugsgebiet ist das Stadtgebiet Frankfurt und der Hochtaunuskreis. In Ausnahmefällen können wir Sie auch in angrenzenden Gemeinden besuchen.
Medizin im Fokus: Palliativmedizin
Chefärztin der Klinik für Onkologie und Hämatologie

Prof. Dr. med. Elke Jäger
Fachärztin für Innere Medizin, Fachärztin für Hämatologie und Onkologie, Palliativmedizin
Telefon | |
Fax | (069) 7699 - 32 |
Seiffert.Filiz(at)khnw(dot)de |