Facharzt für Labormedizin, Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie

Prof. Dr. med. Klaus-Peter Hunfeld

Prof. Dr. med Klaus-Peter Hunfeld gibt Einblicke in seine Arbeit als Leiter des Zentralinstituts für Labormedizin, Mikrobiologie und Krankenhaushygiene am Krankenhaus Nordwest in Frankfurt und teilt hilfreiche Tipps zu Hygiene und Sicherheit bei Veranstaltungen.

Zusatzbezeichnungen

  • Krankenhaushygiene
  • MPH (Master of Public Health)

Weiterbildungsermächtigung

  • Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie (4 Jahre)

Vita

  • Seit 2009 Chefarzt des Zentralinstituts für Labormedizin, Mikrobiologie und Krankenhaushygiene
  • Seit 2015 Mitglied des Prüfungsausschusses der Landesärztekammer Hessen für die Fächer Medizinische Mikrobiologie und Laboratoriumsmedizin
  • Seit 2016 Stv. Vorsitzender der Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien (INSTAND) e.V.
  • 2016 bis 2020 Ärztlicher Direktor des Krankenhauses Nordwest
  • 2013-2016 Stellvertretender Ärztlicher Direktor des Krankenhauses Nordwest
  • 2005-2009 Leitender Oberarzt und stellvertretender Direktor (Hochschuldozent, C2) des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum der Goethe-Universität, Frankfurt am Main
  • 2004 Habilitation für Medizinische Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie
  • 2003-2004 Postgraduierten-Studium im Rahmen des MPH Programms der Bloomberg School of Public Health and Hygiene, Johns-Hopkins Universität, Baltimore, USA
  • 2000-2003 Forschungsassistent (C1) und Oberarzt am Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum der Goethe-Universität, Frankfurt am Main
  • 1996-2000 Assistenzarzt am Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum der Goethe-Universität, Frankfurt am Main
  • 1994-1995 Assistenzarzt am Institut für Pathologie und in der Klinik für Innere Medizin, Klinikum Fulda
  • 1994 Promotion zum Dr. med.

Qualifikationen

  • 2015 Zusatzqualifikation Antibiotic Stewardship Experte (DGKH)
  • 2011 Zusatzbezeichnung Krankenhaushygiene
  • 2008 Facharzt für Labormedizin
  • 2004 MPH (Master of Public Health) der Bloomberg School of Public Health and Hygiene, Johns-Hopkins Universität, Baltimore, USA
  • 2002 Facharzt für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
  • 1995 Approbation

Lehraufträge

  • Seit 2009 Außerplanmäßiger Professor für Medizinische Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, Medizinische Fakultät der Goethe-Universität, Frankfurt
  • 2011 - 2013 Kommissarischer Lehrstuhlinhaber für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Medizinische Fakultät Mannheim, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg
  • Seit 2010 Dozent, Praxisanleiter und Prüfer für Studierende der Humanmedizin am Institut für Labormedizin, Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Krankenhaus Nordwest, Akademisches Lehrkrankenhausder Goethe-Universität, Frankfurt
  • 1997-2010 Dozent am Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Universitätsklinikum der Goethe-Universität, Frankfurt
  • 1996-2009 Praxisanleiter und Prüfer für Studierende der Medizin am Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Universitätsklinikum der Goethe-Universität, Frankfurt

Auszeichnungen

  • 2017 Auszeichnung als "Frankfurter Kongress-Botschafter" durch die Stadt Frankfurt am Main
  • 2014 Forschungspreis der Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien (INSTAND e.V.)
  • 2005 John Drulle Memorial Lectureship, Philadelphia, PA, USA
  • 2005 "Becton Dickinson Research Award" für Klinische Mikrobiologie der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM)
  • 2003 INSTAND-Förderpreis für junge Wissenschaftler der Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien e.V., Düsseldorf
  • 2002 Stipendium der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) und des Robert-Koch-Instituts für ein Graduierten-Studium in Public Health

Mitarbeit in wissenschaftlichen Fachgesellschaften

  • Seit 2016 Mitglied im RiliBÄK-Beirat der Bundesärztekammer
  • Seit 2014 Landesobmann des Berufsverbandes der Ärzte für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie e.V. (BÄMI) für das Land Hessen
  • Vorstandsmitglied der Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien (INSTAND) e.V.
  • Mitglied der Qualitätssicherungskommission der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM)
  • Mitglied der Deutschen Vereinten Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e.V. (DGKL)
  • Mitglied im Berufsverband der Ärzte für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie e.V. (BÄMI)
  • Mitglied der Paul Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.V. (PEG)
  • Mitglied der European Study Group of Lyme Borreliosis (ESGBOR) der European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases (ESCMID)
  • Mitglied der Leitlinienkommission Lyme Borreliose (S3) der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftl. Med. Fachgesellschaft (AWMF)
  • Mitglied im Bund Deutscher Laborärzte (BDL)

Editorial Board Mitgliedschaften

  • Ticks and Tick-borne Diseases (Elsevier)
  • German Medical Science (GMS): Zeitschrift zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien
  • The Scientific World Journal
  • BioMed Research International